
Physiotherapeut
Markus Hammerer, BSc
Ich nehme mir ausreichend Zeit für ein Erstgespräch (Anamnese) und eine genaue physiotherapeutische Untersuchung. Sind die Ursachen für Ihre Beschwerden gefunden, erstelle ich einen individuellen Therapieplan um mit Ihnen gemeinsam Ihre Therapieziele zu erreichen.
- Telefon: +43 676 5803060
- E-Mail: info@physioschmiede.at
- Therapiebereiche/-maßnahmen: ua Manuelle Therapie, Sportphysiotherapie, Neuroathletik
- Fachbereiche: Orthopädie, Traumatologie
- Ausbildungen/Fortbildungen: Studium der Physiotherapie an der FH für Gesundheitsberufe OÖ in Linz, ESP Sportphysiotherapie Wien, Physiopark Akademie: CMD - das Kiefergelenk, Stabilisation der Schulter, Untersuchung der Hüfte, Das Hüftgelenk - Moderne Trainingsansätze in der Therapie und Rehabilitation, Klinische Untersuchung HWS, Training für den Nacken - evidence informed, Aktive Therapie für die Füße, Die Stabilisation des Kniegelenks, Return to Sport, Trochanter & „Deep Gluteal Syndrom“, Cervikaler Kopfschmerz und Schwindel, Red Flags in der Physiotherapie, Leistenschmerz „Bermudadreieck der klinischen Diagnostik“
- Bisherige berufliche Erfahrungen: Metagil Aigen (Orthopädie/Traumatologie), selbstständiger Physiotherapeut PHYSIOSCHMIEDE Liefering
- Sonstiges: externer Lehrbeauftragter an der FH für Gesundheitsberufe OÖ in Linz
Hier erfahren Sie mehr zu meiner Person
Werdegang und Philosophie
Während meiner Zeit als Leistungssportler habe ich aufgrund diverser Verletzungen und Operationen erfahren, was es heißt aufgrund körperlicher Beschwerden im Alltag und in seinem Sport eingeschränkt zu sein. Diese Erfahrungen haben mir auch gezeigt, wie wichtig die physiotherapeutische (Nach)Behandlung ist, sodass ich mich nach meiner Karriere als Profifußballer entschloss, das Studium der Physiotherapie an der FH Gesundheitsberufe Oberösterreich (Standort Linz) aufzunehmen, welches ich mit ausgezeichnetem Erfolg abschloss.
Mit dem Wissen, das ich mir in meiner Ausbildung, sowie in diversen Fortbildungen (z.B. Sportphysiotherapie ESP) angeeignet habe, kombiniert mit den Eigenerfahrungen aus der Praxis, ist es mein Bestreben für jeden Patienten einen individuellen Therapieplan zu erstellen um gemeinsam die Therapieziele zu erreichen. Dieser besteht in den meisten Fällen aus einer Kombination von passiven (manuelle Gelenkstechniken, Nervenmobilisation, Triggerpunktbehandlungen,…) und aktiven Therapiemaßnahmen (Kräftigungs-, Dehn – und Mobilisationsübungen, Neuroathletische Trainingsprogramme,…). Weiters begleite ich auch Sportler sowohl präventiv als auch vom Zeitpunkt der Verletzung bis zur Rückkehr in ihren jeweiligen Sport. Dabei führe ich neben physiotherapeutischen Interventionen in regelmäßigen Abständen mit dem Sportler Testbatterien durch, um laufend das Trainingsprogramm an den körperlichen Leistungszustand anzupassen. Damit kann am Ende der Rehabilitation eine optimale Rückkehr in den Sport gewährleistet werden.